Wenn Geriater anderen Ärzten ihren Schwerpunkt erklären wollten, würden sie als besonderes Kennzeichen schnell beim geriatrischen Assessment (GA) ankommen. Um die Erfahrungen im Einsatz von Assessment-Instrumenten auszutauschen und einen Prozess fortlaufender Optimierung des GA anzustossen, hat die Autorin dieses Artikels 2012 die in der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie verankerte «Arbeitsgruppe Assessment» gegründet. Unter Beteiligung von Personen aus dieser Arbeitsgruppe konnte 2019 die S1-Leitlinie «Geriatrisches Assessment der Stufe 2» veröffentlicht werden, die 2021 in eine «Living Guideline» mit jährlicher Aktualisierung unter der Obhut der AG Assessment überführt wird.
Autoren
- Dr. med. Sonja Krupp
Publikation
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Patientenzentrierte Visite in der Medizin
Die Versorgung auf den Patienten ausrichten
- Sponsored Content: COPD – extrafeine Formulierung jetzt auch als DPI
NEXThaler® – die nächste Generation DPI
- HIV: antiretrovirale Therapie (ART)
Single-Tablet-Regimes unterstützen die Adhärenz
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- Schutzimpfungen gegen virale Atemwegsinfekte
Influenza, Covid-19 und RSV – Update 2025
- GLP1-RA-Therapie
Besserung entweder von Gewicht oder HbA1c – aber nie beides
- Suizid
Umgang mit dem Trauma nach Suizidverlust: Was erleben Hinterbliebene als wirksam?
- COPD-Exazerbationen