Weiterlesen 5 minute read Erkenntnisse aus der TRACK-FA-Studie Neuroimaging-Biomarker bei Friedreich-Ataxie Rx Genetik Neurologie Pädiatrie Studien Friedreich-Ataxie (FA) ist eine seltene, autosomal-rezessive neurodegenerative Erkrankung, deren natürliche Verlaufsbeobachtung und klinische Charakterisierung in den letzten Jahrzehnten deutliche Fortschritte gemacht haben. Dennoch fehlt es nach wie vor an sensiblen, objektiven Biomarkern, die sowohl die Erkrankungsprogression verlässlich abbilden als auch für klinische Studien praktikabel sind. Die TRACK-FA-Studie, die bisher grösste multizentrische, multimodale Neuroimaging-Untersuchung bei FA, liefert nun einen entscheidenden Beitrag. Sie zeigt, dass strukturelle und funktionelle Bildgebungsmarker nicht nur krankheitsrelevante Veränderungen nachweisen, sondern auch mit klinischen Skalen korrelieren. Damit öffnen sich neue Wege für eine präzisere Diagnostik, die Entwicklung von…
Weiterlesen 5 minute read Sponsored Content: Metastasiertes kolorektales Karzinom (mCRC) Anti-EGFR Rechallenge als valide Therapieoption in dritter Linie Gastroenterologie und Hepatologie Kongressberichte Onkologie Partner-Content Pharmazeutische Medizin Rx Studien Beim diesjährigen ASCO Annual Meeting, vom 30. Mai – 03. Juni 2025 in Chicago, USA, wurden aktuelle Daten aus der FIRE-4-Studie zur Rechallenge mit anti-EGFR-Therapie beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mCRC) vom RAS Wildtyp (wt) präsentiert. Die Daten zeigen: Rechallenge ist eine valide Therapieoption in der dritten Linie bei RAS wt mCRC und die liquide Biopsie hilft bei der Auswahl von Patient:innen, die von einer Rechallenge profitieren können [1]…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 11 minute read Angst- und risikofrei Sport machen Angst- und risikofrei Sport machen Rx CME-Fortbildung Endokrinologie und Diabetologie Pädiatrie Sportmedizin Zu den häufigsten chronischen Erkrankungen bei Kindern zählt Typ-1-Diabetes mellitus (T1D), der als Autoimmunerkrankung klassifiziert wird und auf die Zerstörung der insulinproduzierenden Beta-Zellen im endokrinen Pankreas zurückzuführen ist. Die Notwendigkeit einer subkutanen Insulinverabreichung, die Messung der Glukosewerte sowie die Anpassung der Insulindosen an die individuelle Lebenssituation, wie beispielsweise Nahrungsaufnahme oder körperliche Aktivität, sind wesentliche Bestandteile der Behandlung. Um die damit verbundenen Anforderungen besser zu verstehen, ist es zunächst notwendig, die allgemeine Bedeutung von körperlicher Aktivität im Kindes- und Jugendalter zu betrachten…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt… CME-Test
Weiterlesen 13 minute read Künstliche Intelligenz Dr. ChatGPT: Grosse Sprachmodelle im Klinikalltag Rx Allgemeine und Innere Medizin Cases CME-Fortbildung Prävention und Gesundheitswesen Spätestens mit der öffentlichen Verfügbarkeit von ChatGPT 3.5 im Herbst 2022 ist die künstliche Intelligenz im Sinne grosser Sprachmodelle (large language models, LLMs) in aller Munde. Dabei geht oft etwas vergessen, dass dies nur der vorläufige Endpunkt einer jahrzehntelangen Entwicklung künstlicher Intelligenzen darstellt, welche, trotz grossem Potenzial, weiterhin auch noch viele Limitationen aufweisen. Für den praktizierenden Arzt stellt sich die Frage, wie diese Technologie im klinischen Alltag sinnvoll eingesetzt werden kann – und wie besser nicht…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen CME-Test
Weiterlesen 8 minute read Chronisch-induzierbare Urtikaria Was ist gleich geblieben, was hat sich verändert? Rx Allergologie und klinische Immunologie Dermatologie und Venerologie Kongressberichte Studien In den vergangenen Dekaden wurden bedeutende Fortschritte im Verständnis der Pathogenese von chronisch-induzierbarer Urtikaria (CIndU) erzielt. Provokationstests spielen nach wie vor eine wichtige Rolle in der Diagnosesicherung. Für Patienten, die trotz H1-Antihistaminika oder Omalizumab keine Krankheitskontrolle erreichen, werden aktuell zahlreiche Biologika und «Small Molecules» in klinischen Studien untersucht, die sich mehrheitlich – aber nicht ausschliesslich – gegen neue therapeutische Targets richten…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 16 minute read Blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie Seltenes Malignom aus dermatologischer Perspektive Rx CME-Fortbildung Dermatologie und Venerologie Genetik Hämatologie Onkologie Die blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie (BPDCN) ist ein von unreifen Vorläufern der plasmazytoiden dendritischen Zellen (PDC) ausgehendes aggressives hämatologisches Malignom. Die Erstmanifestation des BPDCN besteht häufig aus kutanen Läsionen. In diesem Fortbildungsartikel werden die klinischen, histologischen und therapeutischen Aspekte der BPDCN aus dermatologischer Sicht beleuchtet…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen CME-Test
Weiterlesen 13 minute read Prävention von Hautkrebs UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025 Rx CME-Fortbildung Dermatologie und Venerologie Interviews Onkologie Prävention und Gesundheitswesen Studien In den letzten Jahren ist die Anzahl an Hautkrebs-Neuerkrankungen stark angestiegen. Melanome sind im Vergleich zu Basalzell- und Plattenepithelkarzinomen weniger häufig, machen aber rund 70% aller durch Hautkrebs verursachten Todesfälle aus. Neben Primärprävention mittels der drei Säulen des UV-Schutzes (hohe UV-Belastung vermeiden; physischer Schutz; Sonnenschutzmittel) ist Sekundärprävention in Form von Hautkrebs-Screening eine weitere wichtige und wirksame Massnahme. Dabei kommen neben der klassischen dermatoskopischen Untersuchung zunehmend auch KI-gestützte Technologien zum Einsatz…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen CME-Test
Weiterlesen 5 minute read Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie Real-World-Daten zu Thromboseprädiktoren und C5-Komplementinhibitoren Rx Hämatologie Kongressberichte Onkologie Studien Bei der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie (PNH) handelt es sich um eine seltene, erworbene Erkrankung hämatopoetischer Stammzellen des Knochenmarkes. Eine GPI-Defizienz resultiert darin, dass komplementregulierende Proteine fehlen. Thromboembolische Komplikationen stellen die klinisch relevanteste Komplikation dar und sind die Hauptursache für die erhöhte Morbidität und Mortalität. Eine zielgerichtete Therapiestrategie stellt die Inhibition des terminalen Komplementsystems dar. Eculizumab und Crovalimab binden den Komplementfaktor C5 und haben sich als wirksame und sichere Therapieoptionen erwiesen. … Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 5 minute read Glomerulonephritiden: IgA-Nephropathie Pathogenesebasierte und nephroprotektive Therapieansätze Rx Allgemeine und Innere Medizin Gastroenterologie und Hepatologie Kongressberichte Nephrologie Pharmakologie und Toxikologie Studien Immunglobulin(Ig) A-Nephropathie gilt als wichtige Ursache des Endstadiumnierenversagens. Daher ist eine IgA-Nephropathie aus heutiger Sicht nicht als benigne Erkrankung einzustufen. Erfreulicherweise hat sich das Behandlungsspektrum in den vergangenen Jahren erweitert. Neben oralem TRF-Budesonid und dem zu den DEARA zählenden Wirkstoff Sparsentan, die mittlerweile in vielen Ländern zugelassen wurden, sind aktuell zahlreiche pathogenesebasierte Therapien in Entwicklung. Aber auch klassische nephroprotektive Therapieoptionen – RAAS-i, SGLT-2-i, MRA und GLP-1-RA – haben nach wie vor einen wichtigen Stellenwert…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 8 minute read Chronische Nierenerkrankung (CKD) Triage von Risikopatienten – Update 2025 Rx Allgemeine und Innere Medizin Kardiologie Kongressberichte Nephrologie Studien In jüngerer Vergangenheit wurde das nephroprotektive Behandlungsarmamentarium bedeutsam erweitert. Um Patienten innert nützlicher Frist diesen innovativen Therapieoptionen zuzuführen, die als add-on zur RAAS-Hemmung eine zusätzliche Progressionshemmung bewirken, ist es essentiell, dass eine Nierenfunktionseinschränkung rechtzeitig entdeckt wird. Sowohl SGLT-2-i als auch GLP-1-RA und nichtsteroidale MRA haben inzwischen aufgrund evidenzbasierter günstiger Effekte auf Herz und Niere Eingang in internationale Leitlinien gefunden…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Erkenntnisse vom ALS-Symposium 2024 in Montreal Aktuelle und zukünftige Ansätze in der Therapie der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) Rx CME-Fortbildung Interviews Kongressberichte Neurologie Studien Weiterlesen
IBD MATTERS: MODUL 7 IBD matters: combination therapy Gastroenterologie und Hepatologie Allgemeine und Innere Medizin Partner-Content Weiterlesen
Erkenntnisse vom ALS-Symposium 2024 in Montreal Aktuelle und zukünftige Ansätze in der Therapie der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) Rx Interviews Kongressberichte Neurologie Studien Weiterlesen
Sponsored Content: CME-Fortbildung Psychische Gesundheit bei Mukoviszidose – Serie Rx CME-Fortbildung Partner-Content Pneumologie Psychiatrie und Psychotherapie Weiterlesen
Künstliche Intelligenz in der Medizin Chancen und Risiken der KI Rx Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Dermatologie und Venerologie Fortbildung Prävention und Gesundheitswesen Weiterlesen
Sponsored Content: MODUL SECHS IBD Advanced Therapeutic Treatments Rx CME-Fortbildung Gastroenterologie und Hepatologie Weiterlesen
CME: Entzündliche Hauterkrankungen «Neue Horizonte in der Dermatologie» Dermatologie und Venerologie CME-Fortbildung Fortbildung mit Partner Partner-Content Rx Weiterlesen
CME-Fortbildung CME Hypokaliämie: Ätiologie, Diagnose und Therapie Rx Allgemeine und Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie Hämatologie Weiterlesen
CME-Fortbildung CV-Prevention in Motion – Management von Dyslipidämie und Bluthochdruck in der Hausarzt-Praxis Kardiologie CME-Fortbildung Fortbildung mit Partner Hämatologie Partner-Content Rx Weiterlesen
Künstliche Intelligenz in der Medizin Chancen und Risiken der KI Rx Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Dermatologie und Venerologie Fortbildung Prävention und Gesundheitswesen Weiterlesen
Weiterlesen Angst- und risikofrei Sport machen Angst- und risikofrei Sport machen Rx CME-Fortbildung Endokrinologie und Diabetologie Pädiatrie Sportmedizin Zu den häufigsten chronischen Erkrankungen bei Kindern zählt Typ-1-Diabetes mellitus (T1D), der als Autoimmunerkrankung klassifiziert wird und auf die Zerstörung der insulinproduzierenden Beta-Zellen im endokrinen Pankreas zurückzuführen ist. Die Notwendigkeit einer subkutanen Insulinverabreichung, die Messung der Glukosewerte sowie die Anpassung der Insulindosen an die individuelle Lebenssituation, wie beispielsweise Nahrungsaufnahme oder körperliche Aktivität, sind wesentliche Bestandteile der Behandlung. Um die damit verbundenen Anforderungen besser zu verstehen, ist es zunächst notwendig, die allgemeine Bedeutung von körperlicher Aktivität im Kindes- und Jugendalter zu betrachten…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt… CME-Test
Weiterlesen Künstliche Intelligenz Dr. ChatGPT: Grosse Sprachmodelle im Klinikalltag Rx Allgemeine und Innere Medizin Cases CME-Fortbildung Prävention und Gesundheitswesen Spätestens mit der öffentlichen Verfügbarkeit von ChatGPT 3.5 im Herbst 2022 ist die künstliche Intelligenz im Sinne grosser Sprachmodelle (large language models, LLMs) in aller Munde. Dabei geht oft etwas vergessen, dass dies nur der vorläufige Endpunkt einer jahrzehntelangen Entwicklung künstlicher Intelligenzen darstellt, welche, trotz grossem Potenzial, weiterhin auch noch viele Limitationen aufweisen. Für den praktizierenden Arzt stellt sich die Frage, wie diese Technologie im klinischen Alltag sinnvoll eingesetzt werden kann – und wie besser nicht…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen CME-Test
Weiterlesen Blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie Seltenes Malignom aus dermatologischer Perspektive Rx CME-Fortbildung Dermatologie und Venerologie Genetik Hämatologie Onkologie Die blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie (BPDCN) ist ein von unreifen Vorläufern der plasmazytoiden dendritischen Zellen (PDC) ausgehendes aggressives hämatologisches Malignom. Die Erstmanifestation des BPDCN besteht häufig aus kutanen Läsionen. In diesem Fortbildungsartikel werden die klinischen, histologischen und therapeutischen Aspekte der BPDCN aus dermatologischer Sicht beleuchtet…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen CME-Test
Weiterlesen Prävention von Hautkrebs UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025 Rx CME-Fortbildung Dermatologie und Venerologie Interviews Onkologie Prävention und Gesundheitswesen Studien In den letzten Jahren ist die Anzahl an Hautkrebs-Neuerkrankungen stark angestiegen. Melanome sind im Vergleich zu Basalzell- und Plattenepithelkarzinomen weniger häufig, machen aber rund 70% aller durch Hautkrebs verursachten Todesfälle aus. Neben Primärprävention mittels der drei Säulen des UV-Schutzes (hohe UV-Belastung vermeiden; physischer Schutz; Sonnenschutzmittel) ist Sekundärprävention in Form von Hautkrebs-Screening eine weitere wichtige und wirksame Massnahme. Dabei kommen neben der klassischen dermatoskopischen Untersuchung zunehmend auch KI-gestützte Technologien zum Einsatz…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen CME-Test