Weiterlesen 4 minute read Vom Symptom zur Diagnose Onkologie – Prostatakarzinom Rx Cases Chirurgie Fortbildung Onkologie Radiologie Urologie Die Ursachen von Prostatakrebs sind bisher noch weitgehend unbekannt. Als wichtigste Risikofaktoren gelten Alter und Hormone. Zur sonografischen und kernspintomografischen Untersuchung des Prostatagewebes stehen spezifische Verfahren zur Verfügung. Insbesondere die Prostata-mpMRT ist eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Wahl der individuell passenden Behandlung. Computertomografie wird unter anderem zur Metastasendetektion in anderen Organen eingesetzt…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 4 minute read Stress-Hyperglykämie-Quotient und maschinelles Lernen Vorhersage der Mortalität nach Herzoperationen Rx Chirurgie Fortbildung Kardiologie Prävention und Gesundheitswesen Studien Die perioperative Stoffwechsellage ist ein entscheidender Prädiktor für das klinische Outcome nach herzchirurgischen Eingriffen. Insbesondere die Stress-Hyperglykämie – ein akuter Anstieg des Blutzuckers infolge chirurgischer und entzündlicher Stressreaktionen – korreliert eng mit erhöhten Komplikations- und Mortalitätsraten. Der Stress-Hyperglykämie-Quotient (SHR) verbindet akute Glukosewerte mit dem langfristigen glykämischen Status (HbA1c) und bietet somit eine robuste Methode, um das Sterberisiko kurz- und langfristig abzuschätzen. In dieser umfangreichen Zusammenfassung stellen wir die Kernergebnisse der aktuellen Studie von Pei et al. [4] dar und diskutieren, wie SHR-basierte Algorithmen helfen können, Patienten frühzeitig zu identifizieren und individualisierte…
Weiterlesen 3 minute read Versorgungsmodelle in der Schweiz Forschungsprojekt Health 2040 Rx Allgemeine und Innere Medizin Prävention und Gesundheitswesen Praxismanagement Die Grundversorgung steht vor vielfältigen Herausforderungen. Um die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung langfristig in hoher Qualität sicherzustellen, gibt es verschiedene Initiativen. Die Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin der Universität Luzern und das Forschungs- und Beratungsinstitut «Interface Politikstudien» haben im Rahmen des Projekts «Health 2040» einen Aktionsplan veröffentlicht. Dieser zielt auf eine nachhaltige und zukunftsfähige ambulante Grundversorgung in der Schweiz ab…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 2 minute read LS-SCLC-Konsolidierungstherapie ADRIATIC-Zwischenanalyse bestätigt verbessertes Outcome bei Metastasen Rx Kongressberichte Onkologie Pneumologie Studien In der ersten geplanten Zwischenanalyse der Phase-III-Studie ADRIATIC [1] verbesserte die Konsolidierung mit Durvalumab das Gesamtüberleben und das progressionsfreie Überleben im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit LS-SCLC und ohne Progression nach einer Chemoradiotherapie (cCRT) signifikant…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 8 minute read Pathogenese, Diagnostik und therapeutische Interventionen Sarkopenie bei Morbus Parkinson Rx Ernährung Fortbildung Geriatrie Neurologie Morbus Parkinson und Sarkopenie sind zwei Alterserscheinungen, die sich wechselseitig verstärken: Während PK durch den fortschreitenden Verlust nigrostriataler Dopaminneurone und abnorme α-Synuclein-Ablagerungen charakterisiert ist, kennzeichnet Sarkopenie den Verlust von Muskelmasse und -kraft im Alter. Klinische Studien belegen, dass bis zu 20% aller PK-Patienten zusätzlich an einer manifesten Sarkopenie leiden. Diese Koinzidenz verschlechtert Mobilität, Gleichgewicht und Lebensqualität deutlich, erhöht das Sturz- und Frakturrisiko und trägt so wesentlich zur Morbidität und Mortalität bei. Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen, ist ein tiefgehendes Verständnis der gemeinsamen pathogenetischen Mechanismen unerlässlich…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe:…
Weiterlesen 3 minute read Kasuistik 63-Jähriger mit Tracheobronchopathia osteoplastica Rx Allgemeine und Innere Medizin Cases Fortbildung ORL Pneumologie Im vorliegenden Fallbeispiel geht es um einen älteren Patienten, der aufgrund von Husten mit blutigem Auswurf ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Nach langwierigen Abklärungen gelangte man zur Diagnose einer Tracheobronchopathia osteoplastica. Hierbei handelt es sich um eine seltene, gutartige Läsion der Atemwege, die durch multiple knotige Proliferationen von Knochen- und/oder Knorpelgewebe in der Submukosa der Trachea und Bronchien gekennzeichnet ist…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 6 minute read 2025 ACC/AHA/ACEP/NAEMSP/SCAI Guideline Management des akuten Koronarsyndroms Rx Fortbildung Kardiologie Notfall- und Intensivmedizin Pharmakologie und Toxikologie Prävention und Gesundheitswesen Studien Täglich betreten weltweit tausende Patienten mit akuten Brustschmerzen, Luftnot oder atypischen Symptomen die Notaufnahmen. Die Differenzialdiagnose akutes Koronarsyndrom (ACS) ist stets eine der grössten Herausforderungen in der Notfall- und Herzmedizin. Die im Februar 2025 publizierte «2025 ACC/AHA/ACEP/NAEMSP/SCAI Guideline for the Management of Patients with Acute Coronary Syndromes» stellt den aktuellsten, umfassendsten Konsens dar. Die Leitlinie führt den Leser durch das gesamte Spektrum der Versorgung – von der ersten prähospitalen EKG-Ableitung bis zur dauerhaft wirkenden Sekundärprävention – und verknüpft Hightech-Diagnostik mit strukturierten Behandlungsalgorithmen, um die Versorgungsqualität in jedem System zu optimieren. Im folgenden Artikel fassen wir die zentralen…
Weiterlesen 4 minute read Pustulöse Psoriasis Was ist über Entzündungsmechanismen bei PPP und GPP bekannt? Rx Dermatologie und Venerologie Kongressberichte Studien Psoriasis pustulosa ist durch das plötzliche Auftreten kleiner, mit Eiter gefüllter Bläschen («Pusteln») gekennzeichnet. Die klinischen, pathologischen und genetischen Merkmale von GPP und PPP unterscheiden sich von der Plaque-Psoriasis. Während bei der GPP die Schlüsselrolle der Interleukin(IL)-36-Achse empirisch als gesichter gilt, ist die Immunpathogenese der PPP bislang weniger gut charakterisiert, aber IL-1- und IL-36-Signalwege scheinen massgeblich beteiligt zu sein…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 13 minute read Lungenkrebs Multidisziplinäre Teams in der Onkologie Rx Allgemeine und Innere Medizin Chirurgie CME-Fortbildung Neurologie Nuklearmedizin Onkologie Pneumologie Prävention und Gesundheitswesen Studien Urologie Die Behandlung von Krebserkrankungen ist eine der grössten Herausforderungen der modernen Medizin. Die Komplexität onkologischer Diagnostik und Therapie, die Vielzahl an verfügbaren Behandlungsoptionen und die Notwendigkeit, individuelle Patientenfaktoren zu berücksichtigen, machen eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit unerlässlich. Multidisziplinäre Teams bringen verschiedene Fachrichtungen zusammen, um gemeinsam Therapieentscheidungen zu treffen, die auf aktuellen Leitlinien, wissenschaftlicher Evidenz und individuellen Patientenmerkmalen basieren…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen CME-Test
Weiterlesen 6 minute read Diabetesbedingte Herz-Kreislauf-Erkrankungen Ferroptose: Schlüsselmechanismen und neuartige Therapieansätze Rx Endokrinologie und Diabetologie Fortbildung Hämatologie Kardiologie Studien Die globale Zunahme von Diabetes mellitus führt zu einem parallel steigenden Aufkommen kardiovaskulärer Komplikationen, welche nach wie vor die Haupttodesursache in dieser Patientengruppe darstellen. In den vergangenen Jahren hat die Entdeckung der Ferroptose, einer Eisen-abhängigen und nicht-apoptotischen Form des programmierten Zelltods, neue Einblicke in die Pathophysiologie diabetesassoziierter Herzerkrankungen eröffnet. Dieser Übersichtsartikel vertieft das Verständnis der molekularen Mechanismen, die der Ferroptose im kardiovaskulären System bei Diabetes zugrunde liegen, und beleuchtet innovative pharmakologische und experimentelle Therapieansätze, die gezielt in Ferroptose-Pfade eingreifen…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich…
Erkenntnisse vom ALS-Symposium 2024 in Montreal Aktuelle und zukünftige Ansätze in der Therapie der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) Rx CME-Fortbildung Interviews Kongressberichte Neurologie Studien Weiterlesen
IBD MATTERS: MODUL 7 IBD matters: combination therapy Gastroenterologie und Hepatologie Allgemeine und Innere Medizin Partner-Content Weiterlesen
Erkenntnisse vom ALS-Symposium 2024 in Montreal Aktuelle und zukünftige Ansätze in der Therapie der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) Rx Interviews Kongressberichte Neurologie Studien Weiterlesen
Sponsored Content: CME-Fortbildung Psychische Gesundheit bei Mukoviszidose – Serie Rx CME-Fortbildung Partner-Content Pneumologie Psychiatrie und Psychotherapie Weiterlesen
Künstliche Intelligenz in der Medizin Chancen und Risiken der KI Rx Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Dermatologie und Venerologie Fortbildung Prävention und Gesundheitswesen Weiterlesen
Sponsored Content: MODUL SECHS IBD Advanced Therapeutic Treatments Rx CME-Fortbildung Gastroenterologie und Hepatologie Weiterlesen
CME: Entzündliche Hauterkrankungen «Neue Horizonte in der Dermatologie» Dermatologie und Venerologie CME-Fortbildung Fortbildung mit Partner Partner-Content Rx Weiterlesen
CME-Fortbildung CME Hypokaliämie: Ätiologie, Diagnose und Therapie Rx Allgemeine und Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie Hämatologie Weiterlesen
CME-Fortbildung CV-Prevention in Motion – Management von Dyslipidämie und Bluthochdruck in der Hausarzt-Praxis Kardiologie CME-Fortbildung Fortbildung mit Partner Hämatologie Partner-Content Rx Weiterlesen
Künstliche Intelligenz in der Medizin Chancen und Risiken der KI Rx Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Dermatologie und Venerologie Fortbildung Prävention und Gesundheitswesen Weiterlesen
Weiterlesen Lungenkrebs Multidisziplinäre Teams in der Onkologie Rx Allgemeine und Innere Medizin Chirurgie CME-Fortbildung Neurologie Nuklearmedizin Onkologie Pneumologie Prävention und Gesundheitswesen Studien Urologie Die Behandlung von Krebserkrankungen ist eine der grössten Herausforderungen der modernen Medizin. Die Komplexität onkologischer Diagnostik und Therapie, die Vielzahl an verfügbaren Behandlungsoptionen und die Notwendigkeit, individuelle Patientenfaktoren zu berücksichtigen, machen eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit unerlässlich. Multidisziplinäre Teams bringen verschiedene Fachrichtungen zusammen, um gemeinsam Therapieentscheidungen zu treffen, die auf aktuellen Leitlinien, wissenschaftlicher Evidenz und individuellen Patientenmerkmalen basieren…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen CME-Test
Weiterlesen Pulmonale Hypertonie PH und Lungenerkrankungen Rx CME-Fortbildung Kardiologie Pneumologie Studien Pulmonale Hypertonie (PH) beschreibt einen hämodynamischen Zustand mit pathologischer Erhöhung des Druckes im pulmonalvaskulären Kreislauf. Klinisch verursacht die PH Leistungsminderung, Atemnot, Angina und Synkopen. In späten Stadien kommen alle Zeichen der Rechtsherzinsuffizienz hinzu, an welcher die Patient:innen typischerweise versterben. … Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen CME-Test
Weiterlesen Diabetes mellitus Therapie der Komorbiditäten bei älteren Menschen Rx Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Endokrinologie und Diabetologie Geriatrie Kardiologie Jeder fünfte Mensch über 65 Jahre und jeder vierte Mensch über 75 ist von Diabetes betroffen. Projektionen sagen global eine 2,5-fache Steigerung der Diabetesprävalenz in den nächsten 25 Jahren voraus. Unter den älteren Menschen mit Diabetes sind 30–45% von Gebrechlichkeit (Frailty) betroffen, wobei das Frailty-Risiko mit ansteigendem HbA1c zunimmt. Mit höherem Alter verdoppelt sich das Auftreten atherosklerotischer Erkrankungen (ASCVD) mit einer Prävalenz von 38,5% für koronare Herzerkrankung (KHK), Schlaganfall 13% und 12% für periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) im Alter von ≥70 Jahren. Neue Antidiabetika weisen neben ihrem glukosekontrollierenden Effekt organprotektiven Nutzen auf und haben einen Paradigmenwechsel in der Diabetologie herbeigeführt…. Dieser Inhalt… CME-Test
Weiterlesen Adipositas & Diabetes Video-Fortbildung Adipositas und Stigmatisierung Endokrinologie und Diabetologie Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Ernährung Fortbildung Prävention und Gesundheitswesen Rx Adipositas ist eine chronische Erkrankung – wird im Gesundheitssystem aber oft erst behandelt, wenn Folgeprobleme auftreten. Das erschwert die Versorgung und die Kommunikation mit Betroffenen. In unserem Webinar haben wir den Fokus auf die frühzeitige und ursächliche Behandlung der Adipositas gelegt – statt nur ihre Komplikationen zu adressieren. Das Roundtable-Webinar richtet sich insbesondere an Fachpersonen in der hausärztlichen Versorgung und bietet wertvolle Impulse für den Praxisalltag sowie die Kommunikation mit Betroffenen. … Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen CME-Test